Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Untermenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Generalleitung
    • Hochmeister
    • Hochmeisteramt
    • Generalrat
    • Generalprokurator
    • Generalassistentin
    • Generalsekretärin
    • Generalökonom
  • Ordenshaus in Wien
    • Althochmeister
    • Kirche
      • Gottesdienstzeiten
    • Gästehaus
    • Schatzkammer
      • Ihr Besuch
      • Galerie
      • Geschichte
      • Links
      • Kontakt
    • Zentralarchiv
  • Familiaren
    • Balleien und Komtureien
  • Gästehäuser
  • Literatur
    • Literatur zur Geschichte
    • Mitteilungen des Deutschen Ordens
    • Zeitschrift "Deutscher Orden"
    • Liturgische Texte
    • Direktorium
  • Links
  • Kontakt
  • Orden
    • Hochmeister
    • Brüder und Schwestern
  • Spiritualität
    • Kreuz
    • Regel
    • Liturgie
  • Geschichte
    • Wissenschaftliche Vereinigung für den Deutschen Orden
    • Überblick
    • Die Hochmeister
    • Internationale Historische Kommission
  • Authentizität
  • Datenschutz
  • Impressum
Startseite
Hauptmenü:
Gästehaus
Schatzkammer
  • Orden
  • Spiritualität
  • Geschichte
  • Authentizität

Submenü:
  • Home
  • Generalleitung
  • Ordenshaus in Wien
  • Familiaren
  • Gästehäuser
  • Literatur
  • Spenden
  • Links
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Sprachenmenü:
  • gb.gif
  • cz.gif

Inhalt:

Das kulturelle Erbe des Deutschen Ordens in Europa

Konferenz in Malbork/Marienburg, 25. bis 28. September 2008

01.09.2008 

Was existiert vom Deutschen Orden heute noch - im Bauwerk, im öffentlichen Bewußtsein von seiner Vergangenheit, in daraus abgeleiteten Aktivitäten? Diese Frage betrifft nicht nur den Deutschen Orden, sondern stellt sich insgesamt für die Gesellschaft: Wie gehen wir mit unserer Vergangenheit um, was nutzen wir daraus in welcher Form zur Gestaltung von Gegenwart und Zukunft?

 

Der Deutsche Orden ist dafür ein besonders gutes Beispiel aufgrund der einstigen Verbreitung über ganz Europa und den Mittelmeerraum sowie nicht zuletzt aufgrund der politisch-ideologischen „Benutzung" des historischen Themas im 19. und 20. Jahrhundert, aber auch wegen der heutigen Existenz des Ordens in sieben europäischen Ländern.

 

Um diese Fragen geht es auf der diesjährigen Konferenz der Internationalen Historische Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens, veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Schloßmuseum Malbork (Muzeum Zamkowe w Malborku) und der Wissenschaftlichen Gesellschaft Thorn (Towarzystwo Naukowe w Toruniu).

 

Profeßerneuerung in der Schwesternprovinz Deutschland

„Dem Deutschen Orden gehört mein Leben“

13.08.2008

Am Sonntag, dem 10. August 2008, erneuerten fünf Schwestern der Provinz Deutschland des Deutschen Ordens vor dem Hochmeister und ihrer Provinzoberin ihre Ordensgelübde in einem festlichen Pontifikalamt, zu dem Angehörige, Freunde und Gäste aus vielen Regionen Deutschlands nach Passau gekommen waren.

 

Sr. Christiana Sosnowski (Passau) und Sr. Roberta Gerlich (Bad Alexandersbad) erneuerten nach 60 Jahren ihr Versprechen, Sr. Aloisia Prieler (Bad Alexandersbad), Sr. Elisabeth Steidl (Tittling) und Sr. Kunigunde Nöbauer (Köln) begingen ihr Goldenes Professjubiläum. Zu den 60ern gehört auch Sr. Richardis Bier, die aus gesundheitlichen Gründen nicht nach Passau kommen konnte. Sr. Mathilde Punzet, die sich lange auf diesen Tag gefreut hatte, verstarb wenige Wochen zuvor. Von ihr stammte der zu Beginn des festlichen Gottesdienstes vom Stadtdekan Domkapitular Reiner zitierte Satz: „Dem Deutschen Orden gehört mein Leben, ihm hab´ ich mich geweiht, ihm mich ganz ergeben für Zeit und Ewigkeit." Wie ein Motto stand dieser Satz über dem Tag, der von großer Dankbarkeit geprägt war.

 

"Musik im Deutschen Orden" begleitete Investitur in Alden Biesen

03.07.2008 

Am 28. Juni 2008, dem Vorabend des Hochfestes der Apostel Petrus und Paulus, hat der Hochmeister des Deutschen Ordens, Abt Dr. Bruno Platter, in Anwesenheit des Apostolischen Nuntius in Belgien und Luxemburg, Erzbischof Karl-Josef Rauber, in der ehemaligen Landkommende Alden Biesen (Belgien) während eines feierlichen Pontifikalamtes die Investitur von vier Kandidaten in das Institut der Familiaren vorgenommen. Drei von ihnen stammen aus Belgien, darunter ein Priester, der zukünftig auch das Amt des Geistlichen Assistenten der Familiaren in Belgien übernehmen wird, der vierte stammt aus Deutschland. Zuvor empfingen sie während der Sext aus der Hand des Hochmeisters den Rosenkranz und stellten sich den zahlreich versammelten Confratres aus Deutschland und Belgien vor.

 

Besuch des Hochmeisters in Bad Mergentheim und Frankfurt

02.05.2008

Am 26. und 27. April besuchte Hochmeister Dr. Bruno Platter OT auf Einladung des Oberbürgermeisters Dr. Lothar Barth sowie der Historischen Deutschorden-Compagnie die ehemalige Deutschordensresidenzstadt Bad Mergentheim, die in diesem Jahr die 950-Jahrfeier ihrer ersten urkundlichen Erwähnung begeht.

 

mehr: Besuch des Hochmeisters in Bad Mergentheim und Frankfurt

Neue Homepage

04.04.2008

Herzlich willkommen im neuen Internet-Auftritt des Deutschen Ordens!

  • zur ersten Seite 
  • vorherige Seite 
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 75
  • Seite 76
  • Seite 77
  •  
  •  

nach oben springen