Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Untermenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Generalleitung
    • Hochmeister
    • Hochmeisteramt
    • Generalrat
    • Generalprokurator
    • Generalassistentin
    • Generalsekretärin
    • Generalökonom
  • Ordenshaus in Wien
    • Althochmeister
    • Kirche
      • Gottesdienstzeiten
    • Gästehaus
    • Schatzkammer
      • Ihr Besuch
      • Galerie
      • Geschichte
      • Links
      • Kontakt
    • Zentralarchiv
  • Familiaren
    • Balleien und Komtureien
  • Gästehäuser
  • Literatur
    • Literatur zur Geschichte
    • Mitteilungen des Deutschen Ordens
    • Zeitschrift "Deutscher Orden"
    • Liturgische Texte
    • Direktorium
  • Links
  • Kontakt
  • Orden
    • Hochmeister
    • Brüder und Schwestern
  • Spiritualität
    • Kreuz
    • Regel
    • Liturgie
  • Geschichte
    • Wissenschaftliche Vereinigung für den Deutschen Orden
    • Überblick
    • Die Hochmeister
    • Internationale Historische Kommission
  • Authentizität
  • Datenschutz
  • Impressum
Startseite
Hauptmenü:
Gästehaus
Schatzkammer
  • Orden
  • Spiritualität
  • Geschichte
  • Authentizität

Submenü:
  • Wissenschaftliche Vereinigung für den Deutschen Orden
  • Überblick
  • Die Hochmeister
  • Internationale Historische Kommission
  • Home
  • Generalleitung
  • Ordenshaus in Wien
  • Familiaren
  • Gästehäuser
  • Literatur
  • Spenden
  • Links
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Sprachenmenü:
  • gb.gif
  • cz.gif

Inhalt:

Die Hochmeister

 

Von der Gründung des Deutschen Ordens als regulärer Hospitalbruderschaft im Herbst 1190 bis zur Erhebung zum geistlichen Ritterorden am 5. März 1198 führen deren Vorsteher noch keinen einheitlichen Titel, obwohl der Titel "Magister" bereits urkundlich bezeugt ist.

 

Seit 1216 ist bei Hermann von Salza (1209 - 1239) der Titel "Magister Hospitalis (danach auch mit dem Zusatz "domus") Sancte Marie Alemannorum (danach fast ausschließlich "Theutonicorum") Jerosolimitani", zu deutsch "Magister des Hospitals Sankt Mariens der Deutschen zu Jerusalem", offizieller Titel geworden. Nach dem Verlust des preußischen Ordenslandes (1525) wurde der Deutschmeister Walther von Cronberg (1526 - 1543) am 6. Dezember 1527 mit der Administration des vakanten Hochmeisteramtes durch Karl V betraut.

 

Ordensrechtlich wurde diese provisorische Maßnahme des Kaisers am 1. September 1529 auf einem Großkapitel zu Frankfurt/Sachsenhausen sanktioniert und die dort beschlossenen Rechte des Ordensoberhauptes von Karl V. am 21. August 1530 reichsrechtlich und vom päpstlichen Legaten Lorenzo Campeggio am 12. September 1530 auch kirchenrechtlich auf Bitten Cronbergs ausdrücklich gutgeheißen. Von 1530 - 1834 führte der höchste Obere den offiziellen Titel "Administrator des Hochmeistertums in Preußen, Meister des deutschen Ordens in Deutschen und Welschen Landen", letzteren Titel seit 1809 wegen der Besitzverluste modifiziert als "Meister Deutschen Ordens in den Österreichischen Erblanden", im halboffiziellen Sprach- und Kanzleigebrauch allerdings bereits seit dem Anfang des 17. Jahrhunderts zu "Hoch- und Deutschmeister" verkürzt. Von 1834 - 1929 lautete der offizielle Titel "Hoch- und Deutschmeister des Deutschen Ritterordens", seit dem 20. Januar 1930 aufgrund einer Bestimmung der Religiosenkongregation ausschließlich "Supremus Magister", im Deutschen als "Hochmeister" wiedergegeben.

 

 

Liste der Obersten Leiter des Deutschen Ordens

 

 

 

1. In der Zeit des Deutschen Ordens als Hospitalbruderschaft
(1190 - 1198)

 

Zur Zeit der Hospitalbruderschaft gab es noch keine eigentlichen Hochmeister.
Als Vorstufe dafür erschienen die Leiter der Hospitalbruderschaft:

 

Meister Sibrand

1190

Gerhard

1192

Heinrich (Prior = Priester)

1193/94

Heinrich, praeceptor

1196

(wahrscheinlich identisch mit Heinrich Walpot,  
dem ersten Meister des Ritterordens 1198)  

 

 

2. In der Zeit des Deutschen Ordens als geistlicher Ritterorden
(1198-1929)

 

1.

Heinrich Walpot

1198-1200

2.

Otto von Kerpen

1200-1208

3.

Heinrich von Tunna gen. Bart

1208-1209

4.

Hermann von Salza

1209-1239

5.

Konrad von Thüringen

1239-1240

6.

Gerhard von Malberg

1240-1244

7.

Heinrich von Hohenlohe

1244-1249

8.

Gunther von Wüllersleben

1249-1252

9.

Poppo von Osterna

1252-1256

10.

Anno von Sangershausen

1256-1273

11.

Hartmann von Heldrungen

1273-1282

12.

Burchard von Schwanden

1283-1290

13.

Konrad von Feuchtwangen

1291-1296

14.

Gottfried von Hohenlohe

1297-1303

15.

Siegfried von Feuchtwangen

1303-1311

16.

Karl von Trier

1311-1324

17.

Werner von Orseln

1324-1330

18.

Luther von Braunschweig

1331-1335

19.

Dietrich von Altenburg

1335-1341

20.

Ludolf König

1342-1345

21.

Heinrich Dusemer

1345-1351

22.

Winrich von Kniprode

1352-1382

23.

Konrad Zöllner von Rotenstein

1382-1390

24.

Konrad von Wallenrode

1391-1393

25.

Konrad von jungingen

1393-1407

26.

Ulrich von jungingen

1407-1410

27.

Heinrich von Plauen

1410-1413

28.

Michael Küchmeister

1414-1422

29.

Paul von Rusdorf

1422-1441

30.

Konrad von Erlichshausen

1441-1449

31.

Ludwig von Erlichshausen

1450-1467

32.

Heinrich Reuß von Plauen

1467-1470

33.

Heinrich Reffle von Richtenberg

1470-1477

34.

Martin Truchseß von Wetzhausen

1477-1489

35.

Johann von Tiefen

1489-1497

36.

Friedrich von Sachsen

1498-1510

37.

Albrecht von Brandenburg-Ansbach

1510-1525

38.

Walther von Cronberg

1527-1543

39.

Wolfgang Schutzbar gen. Milchling

1543-1566

40.

Georg Hund von Wenckheim

1566-1572

41.

Heinrich von Bobenhausen

1572-1590/95

42.

Maximilian von Österreich

1590/95-1618

43.

Karl von Österreich

1618-1624

44.

Johann Eustach von Westernach

1625-1627

45.

Johann Kaspar von Stadion

1627-1641

46.

Leopold Wilhelm von Österreich

1641-1662

47.

Karl Josef von Österreich

1662-1664

48.

Johann Kaspar von Ampringen

1664-1684

49.

Ludwig Anton von Pfalz-Neuburg

1684-1694

50.

Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg

1694-1732

51.

Clemens August von Bayern

1732-1761

52.

Karl Alexander von Lothringen

1761-1780

53.

Maximilian Franz von Österreich

1780-1801

54.

Karl Ludwig von Österreich

1801-1804

55.

Anton Victor von Österreich

1804-1835

56.

Maximilian Joseph von Österreich

1835-1863

57.

Wilhelm von Österreich

1863-1894

58.

Eugen von Österreich

1894-1923

 

3. In der Zeit des Deutschen Ordens als klerikaler Orden
(seit 1929)

 

59.

Bischof Dr. Norbert Klein

1923-1933

60.

Abt Paul Heider

1933-1936

61.

Abt Robert Schälzky

1936-1948

62.

Abt Dr. Marian Tumler

1948-1970

63.

Abt Ildefons Pauler

1970-1988

64.

Abt Dr. Arnold Wieland

1988-2000

65.

Abt Dr. Bruno Platter

2000-2018

66. Abt MMag. Dipl.-Bw. (FH) Frank Bayard, MBA 2018-

 

 


nach oben springen