Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Untermenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Generalleitung
    • Hochmeister
    • Hochmeisteramt
    • Generalrat
    • Generalprokurator
    • Generalassistentin
    • Generalsekretärin
    • Generalökonom
  • Ordenshaus in Wien
    • Althochmeister
    • Kirche
      • Gottesdienstzeiten
    • Gästehaus
    • Schatzkammer
      • Ihr Besuch
      • Galerie
      • Geschichte
      • Links
      • Kontakt
    • Zentralarchiv
  • Familiaren
    • Balleien und Komtureien
  • Gästehäuser
  • Literatur
    • Literatur zur Geschichte
    • Mitteilungen des Deutschen Ordens
    • Zeitschrift "Deutscher Orden"
    • Liturgische Texte
    • Direktorium
  • Links
  • Kontakt
  • Orden
    • Hochmeister
    • Brüder und Schwestern
  • Spiritualität
    • Kreuz
    • Regel
    • Liturgie
  • Geschichte
    • Wissenschaftliche Vereinigung für den Deutschen Orden
    • Überblick
    • Die Hochmeister
    • Internationale Historische Kommission
  • Authentizität
  • Datenschutz
  • Impressum
Startseite
Hauptmenü:
Gästehaus
Schatzkammer
  • Orden
  • Spiritualität
  • Geschichte
  • Authentizität

Submenü:
  • Home
  • Generalleitung
  • Ordenshaus in Wien
  • Familiaren
  • Gästehäuser
  • Literatur
  • Spenden
  • Links
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Sprachenmenü:
  • gb.gif
  • cz.gif

Inhalt:
zurück

Jahresbericht Schatzkammer 2011

03.02.2012

Im Jahr 2011 konnte sich die Schatzkammer des Deutschen Ordens über einen regen Besucherzuwachs freuen und erstmals die 4000 Personen Grenze überschreiten. 4.500 Menschen besuchten letztes Jahr das Museum und erhöhten die Besucherzahl von 2010 (3.765 Besucher) um 19,5%. Dazu beigetragen hat u. a. eine Kooperation mit einigen freiberuflichen Kunsthistorikern, die zusätzlich zu den hauseigenen Führungen weitere Gruppen durch die Sammlung führten. 2011 beteiligte sich die Schatzkammer des Deutschen Ordens zum ersten Mal am jährlich vom österreichischen Bundesdenkmalamt organisierten „Tag des Denkmals" und verzeichnete dabei eine sehr positive Besucherbilanz. Ebenso veranschaulichte die ORF „Lange Nacht der Museen" das ungebrochene Interesse an der Schatzkammer und am Deutschen Orden, auch wenn die Besucherzahl von knapp 1100 Personen im Vergleich zum vergangenen Jahr (knapp 1170 Personen) leicht rückläufig war.

  

Dank großzügiger Spenden konnten 2011 verschiedene Restauriervorhaben umgesetzt werden. Zu diesem Zweck wurde der letzte Raum der Schatzkammer zu einem Restaurieratelier umfunktioniert. Anstatt einer Wechselausstellung wurden dort die Restaurierarbeiten als Schaurestaurierung präsentiert und dadurch dem Publikum zugänglich gemacht. Im Sommer wurde das Leinwandgemälde „Die Schlacht von Tannenberg", datiert 1869, restauriert. Im Anschluß daran wurde ein stark in Mitleidenschaft gezogenes, monumentales Tafelgemälde in die „Restaurierwerkstatt" gebracht. Dieses von Landkomtur Gabriel Kreutzer 1546 gestiftete Epitaph wurde von den Restauratoren in monatelanger Arbeit behutsam gereinigt, gekittet und retuschiert. Es zeigt Christus als thronenden Weltenrichter über Maria, Johannes dem Täufer und dem knienden Stifter in Ritterrüstung. Nun wurden die Arbeiten an diesem Kunstwerk abgeschlossen und das nächste Gemälde, ein Portrait des Kanzlers Gustav Ritter von Bandian, wird in Angriff genommen werden.

 2011 trat die Schatzkammer des Deutschen Ordens auf internationalen Ausstellungen als Leihgeber auf. Das frisch restaurierte Tannenberg Gemälde wurde an den Martin Gropius Bau in Berlin für die Ausstellung „Tür an Tür. Polen - Deutschland. 1000 Jahre Kunst und Geschichte" (23.09.2011 - 09.01.2012) verliehen. Dem Wiener Museum für Völkerkunde stellte die Schatzkammer einen Teil ihrer kostbaren Schokoladegarnitur aus Porzellan für die Ausstellung „Wald Baum Mensch" (07. 09.2011 - 28.05.2012) zur Verfügung.

 

zurück

nach oben springen