Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Untermenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Generalleitung
    • Hochmeister
    • Hochmeisteramt
    • Generalrat
    • Generalprokurator
    • Generalassistentin
    • Generalsekretärin
    • Generalökonom
  • Ordenshaus in Wien
    • Althochmeister
    • Kirche
      • Gottesdienstzeiten
    • Gästehaus
    • Schatzkammer
      • Ihr Besuch
      • Galerie
      • Geschichte
      • Links
      • Kontakt
    • Zentralarchiv
  • Familiaren
    • Balleien und Komtureien
  • Gästehäuser
  • Literatur
    • Literatur zur Geschichte
    • Mitteilungen des Deutschen Ordens
    • Zeitschrift "Deutscher Orden"
    • Liturgische Texte
    • Direktorium
  • Links
  • Kontakt
  • Orden
    • Hochmeister
    • Brüder und Schwestern
  • Spiritualität
    • Kreuz
    • Regel
    • Liturgie
  • Geschichte
    • Wissenschaftliche Vereinigung für den Deutschen Orden
    • Überblick
    • Die Hochmeister
    • Internationale Historische Kommission
  • Authentizität
  • Datenschutz
  • Impressum
Startseite
Hauptmenü:
Gästehaus
Schatzkammer
  • Orden
  • Spiritualität
  • Geschichte
  • Authentizität

Submenü:
  • Home
  • Generalleitung
  • Ordenshaus in Wien
  • Familiaren
  • Gästehäuser
  • Literatur
  • Spenden
  • Links
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Sprachenmenü:
  • gb.gif
  • cz.gif

Inhalt:
zurück

„… einem jeden Menschen in der Sprache, die er versteht…“

Professfeierlichkeiten in der deutschen Schwesternprovinz

09.08.2011/Galerie

Es war ein in mehrfacher Hinsicht bemerkenswertes und beeindruckendes, ein außergewöhnliches Fest - das diesjährige Professjubiläum der Schwestern der deutschen Provinz in ihrem Mutterhaus, dem St.-Nikola-Kloster in Passau. Fünf Schwestern konnten auf ihr 60-jähriges Professjubiläum zurückblicken, fünf weitere, darunter die Generalassistentin der Schwestern und Provinzoberin der Schwesternprovinz Österreich-Slowenien, Sr. Maria-Regina Zohner sowie die langjährige Provinzoberin der deutschen Ordensprovinz, Sr. Mirjam Müller, feierten ihre Goldene Jubelprofess. Und nach vielen Jahren gab es auch wieder eine erste Profess: die 44-jährige Novizin Gratia Rotter legte im Rahmen des festlichen Pontifikalamtes ihre Gelübde vor dem Hochmeister ab.

Entsprechend beeindruckend war die Schar der Gratulanten: über 300 Verwandte und Freunde der Schwestern hatten sich eingefunden und feierten mit den Deutschordensschwestern, mit Schwestern aus anderen Ordensgemeinschaften, Familiaren aus mehreren Komtureien, zahlreichen konzelebrierenden Priestern, darunter auch der „zuständige" Pfarrer der Passauer Schwestern, Domkapitular und Dompfarrer Msgr. Reiner, mit Brüdern aus Österreich und Deutschland mit dem Prior P. Norbert Thüx und Generalrat P. Frank Bayard an der Spitze sowie dem aus Südtirol stammenden Generalsekretär des Ordens, Prof. Dr. Ewald Volgger und mit dem Hauptzelebranten, Hochmeister Abt Dr. Bruno Platter, ein festliches Pontifikalamt in der mit hunderten roten Rosen ausgesprochen schön geschmückten St.-Nikola-Kirche, musikalisch gestaltet von der Chorgemeinschaft St. Nikola unter der bewährten Leitung von Herrn Rose, an der Orgel sein Sohn Max.

In seiner Festpredigt skizzierte der Hochmeister zunächst kurz die zahlreichen Dienste, die die Schwestern in ihrem langen Ordensleben übernommen hätten: in der Hauswirtschaft, der Alten- und Krankenpflege, in der Sakristei, als Gästeschwester, in der Betreuung von Obdachlosen, von Waisen und gestrandeten Jugendlichen, in Kindergarten, Schule und Fachakademie, schließlich die verschiedenen Dienste in der Verwaltung sowie als Haus- bzw. Provinzoberin, im Generalrat und als Generalassistentin. Auf so vielfältige Weise hätten die Schwestern am Aufbau einer blühenden Provinz mitgewirkt und sich zudem auch für das Wohl des Gesamtordens eingesetzt. Wichtiger aber als alle noch so verdienstvolle Tätigkeit und als aller Erfolg sei die Motivation, aus der heraus diese Aufbauarbeit übernommen wurde, nämlich der Ruf Jesu zur Nachfolge, den eine jede gehört habe. Im Hören auf seinen Ruf, in der gläubigen Antwort „einer ganz engen Verbundenheit mit Jesus, dem Mann aus Nazareth", darin habe die Kraft bestanden, die die Schwestern zu diesen Diensten befähigt hätten. Die entscheidende Frage an alle, die an Christus glauben, sei deshalb, ob sie den Ruf Jesu hören und die Zeichen deuten könnten, die Gott im Leben eines jeden Menschen wirke. Im Blick auf die Lesungen des Sonntags, die von der Gottesbegegnung des Propheten Elija am Berg Horeb und vom Gang Jesu über das stürmische Wasser erzählten, machte der Hochmeister deutlich, dass es das Wesen Gottes sei, sich einem jeden Menschen zu offenbaren in einer Sprache, die er verstehen könne. Das bezeuge das Leben eines jeden Stammvaters und Propheten des Alten Testaments, das bezeuge Jesu Leben und Wirken, das bezeuge schließlich auch das Pfingstereignis. Deshalb sei es für jeden Menschen von entscheidender Bedeutung, „empfänglich und sensibel, hellhörig und aufmerksam" für das Reden Gottes zu ihr und zu ihm zu sein. Der Neuprofessin Sr. Gratia dankte er in Anlehnung an das Sonntagsevangelium für den Schritt, „in das Boot der Deutschordensschwestern, des Deutschen Ordens einzutreten". Er ermutigte sie, gemeinsam mit den Schwestern und Brüdern des Ordens unterwegs zu bleiben, auch in Sturm und Gegenwind - immer dem Herrn entgegen.

Wegen der großen Gästeschar fand das Mittagessen ausnahmsweise nicht im Kloster, sondern in der nahe gelegenen Mensa der Universität statt. Hier wurden Lieder gesungen und Grußworte gesprochen; in Vertretung der Provinzoberin begrüßte die 1. Provinzrätin, Sr. Maria-Franziska Meier, die Gäste aus nah und fern. Ihr oblag auch die Organisation des ganzen Festes - und sie hat dank der großen Zahl von Helferinnen diese ganz hervorragend gemeistert. Eindrucksvoll skizzierte Sr. Gratia Rotter ihren Weg zu und mit den Passauer Deutschordensschwestern, die sich sichtlich erfreut über den „Neuzugang" zeigten.

Die traditionelle Kaffeetafel mit Unmengen selbstgebackener Kuchen und Torten fand wieder im Kloster statt - Zeit zur Gratulation, zum persönlichen Gespräch, zur Entspannung.

Nach der feierlichen Vesper, der wiederum der Hochmeister vorstand, gab es nochmals eine kleine Stärkung. Viele Gäste mussten aber schon bald die Heimreise antreten, hatten sie doch noch eine weite Reise vor sich...

Es bleibt die Erinnerung an eine eindrucksvolle Feier, an viele fröhliche Gesichter, an ein Fest, dass sich die Jubilarinnen mit ihren Mitschwestern und der Neuprofessin Sr. Gratia redlich verdient haben!

 

Fr. Hans-Ulrich Möring OT

zurück

nach oben springen