Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Untermenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Generalleitung
    • Hochmeister
    • Hochmeisteramt
    • Generalrat
    • Generalprokurator
    • Generalassistentin
    • Generalsekretärin
    • Generalökonom
  • Ordenshaus in Wien
    • Althochmeister
    • Kirche
      • Gottesdienstzeiten
    • Gästehaus
    • Schatzkammer
      • Ihr Besuch
      • Galerie
      • Geschichte
      • Links
      • Kontakt
    • Zentralarchiv
  • Familiaren
    • Balleien und Komtureien
  • Gästehäuser
  • Literatur
    • Literatur zur Geschichte
    • Mitteilungen des Deutschen Ordens
    • Zeitschrift "Deutscher Orden"
    • Liturgische Texte
    • Direktorium
  • Links
  • Kontakt
  • Orden
    • Hochmeister
    • Brüder und Schwestern
  • Spiritualität
    • Kreuz
    • Regel
    • Liturgie
  • Geschichte
    • Wissenschaftliche Vereinigung für den Deutschen Orden
    • Überblick
    • Die Hochmeister
    • Internationale Historische Kommission
  • Authentizität
  • Datenschutz
  • Impressum
Startseite
Hauptmenü:
Gästehaus
Schatzkammer
  • Orden
  • Spiritualität
  • Geschichte
  • Authentizität

Submenü:
  • Home
  • Generalleitung
  • Ordenshaus in Wien
  • Familiaren
  • Gästehäuser
  • Literatur
  • Spenden
  • Links
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Sprachenmenü:
  • gb.gif
  • cz.gif

Inhalt:
zurück

Ordensgeschichte digital

15.05.2009

Im Rahmen des Monasterium Projekts (www.monasterium.net) werden derzeit sämtliche Urkunden, die im Zentralarchiv des Deutschen Ordens in der Wiener Singerstraße aufbewahrt werden, digitalisiert und auf der Website des Projekts online gestellt. Dadurch werden die wertvollen und historisch bedeutenden Stücke Teil eines der weltweit größten virtuellen Urkundenarchive. In über 100.000 aufwendig digitalisierten und nach wissenschaftlichen Kriterien mit Metadaten versehenen Urkunden wird im Monasterium Projekt ein großer Teil der mittelalterlichen Urkundenüberlieferung Europas, mit Beiträgen aus verschiedenen europäischen Ländern dem interessierten Publikum präsentiert und kostenlos verfügbar gemacht.

Dabei liegt der Mehrwert nicht einfach nur in der komfortablen Benutzung der Urkunden direkt vom Schreibtisch des Forschers aus, sondern vor allem in der digitalen Vernetzung der einzelnen Stücke. Dadurch werden die Überlieferungen in verschiedenen Teilnehmerländern des Projekts miteinander verknüpft, was den vielfältigen diplomatischen, religiösen und nicht zuletzt menschlichen Beziehungen in der mittelalterlichen Welt auf einer Art und Weise entspricht, die bei den traditionellen Publikationsmöglichkeiten für derartige Quellen nicht möglich wäre. So hilft die Digitalisierung des Deutschen Ordens nicht nur, die Quellen für seine komplexe Geschichte einem breiteren Publikum zugänglich zu machen, sondern zeichnet  durch deren Vernetzung mit Dokumenten anderer Institutionen vielmehr das beeindruckende Bild eines fest ins Gewebe der ihn umgebenden Welt eingebundenen Stücks Geschichte.

 

Daniel Jeller, Bereichsleiter Digitalisierung

zurück

nach oben springen