Am Gründungsfest des Deutschen Ordens konnte der Hochmeister in Bozen in Anwesenheit zahlreicher Fest- und Ehrengäste sowie Vertreter der Stadt, der Behörden und der am Bau beteiligten Firmen den Grundstein für ein neues Studentenwohnheim segnen. Im Rahmen einer kleinen Feier brachte Prior Peter Lantschner seine Hoffnung zum Ausdruck, dass das neue Wohnheim, ausgelegt auf etwa 100 Studentenunterkünfte, bereits zum Sommersemester 2010 fertig gestellt werden könne. Das neue Haus, das dem auch als "Engel von Tirol" bezeichneten Deutschordenspriester P. Peter Rigler geweiht werden soll, wird errichtet zwischen der historischen Landkommende Weggenstein, dem sich auch anschließenden Schüler- und Studentenheim Marianum und dem 1957 erbauten St. Georgsheim, das 130 Oberschüler beherbergt.
Für Hochmeister Bruno Platter war diese Grundsteinlegung eine ganz besondere Freude, da er vor seiner Wahl das Marianum selbst geführt hatte. Schon aus dieser Zeit stammen erste Planungen zu diesem Bauwerk mit Tiefgarage. Nach der Grundsteinlegung stand der Hochmeister der feierlichen Vesper in der Deutschhauskirche der Landkommende vor. In einer kurzen Ansprache betonte er die historische Verbundenheit des Ordens mit Südtirol und verwies auf die wechselvolle Gescgichte dieses Ordenssitzes, der seit 1202 von Priestern des Ordens bewohnt und betreut wird.